Praxis für Hypnose- und Gesprächstherapie Alexander Barthel

Organisatorisches

Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Informationen, welche Ihnen den Einstieg in die Therapie erleichtern und Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte verschaffen soll. Sollten Fragen offen bleiben, so kontaktieren Sie mich bitte gerne direkt hierzu.

a. Therapieablauf und -dauer

Sowohl die Therapiedauer als auch der Ablauf einer Therapie sind in meiner Praxis nie streng vorgegeben und richten sich stets nach Ihren individuellen Erfordernissen, sodass Sie die am besten zu Ihnen passende Therapie erhalten, mit der Sie sich wohl und sicher fühlen. Jedoch sind einige Punkte grundlegend und in jeder Therapie zu finden, weshalb ich diese im Folgenden für Sie darstellen und anschließend genauer ausführen möchte.

Diese Darstellung bezieht sich insbesondere auf die Arbeit mit Selbstorganisatorischer Hypnose, welche meine Hauptarbeitsmethode darstellt. Die anderen Therapiemethoden unterscheiden sich in den Details des Ablaufs, jedoch ist die Aufteilung in Kontaktaufnahme, Erstgespräch, vorbereitende Sitzungen und Start des inhaltlichen Arbeitens gleich. Melden Sie sich gerne bei mir, wenn Sie Fragen zu den Details einer anderen von mir angebotenen Therapiemethode haben.

Der Start einer Therapie ist häufig mit grundlegenden Fragen verbunden, wie die ersten Sitzungen oder die Therapie an sich verlaufen werden. Eine Therapie unter Nutzung der Selbstorganisatorischen Hypnose läuft in meiner Praxis üblicherweise folgendermaßen ab:

  1. Prüfen der Informationen zur Therapie durch Sie, Kontaktaufnahme

  1. Erstgespräch (1-2 Sitzungen)

  • Erstes Kennenlernen

  • Besprechen der Thematik, der Therapieziele und ggf. individueller Wünsche an die Therapie

  • Aufnehmen notwendiger persönlicher Daten

  • Abklären notwendiger medizinischer Informationen

Bitte beachten Sie: Die Dauer der folgenden Abschnitte ist insbesondere von der Komplexität der Thematik, Ihrer Therapiemotivation und Ihrem sozialen Umfeld abhängig und kann hier nur grob gefasst werden.

  1. Vorbereitende Sitzungen (mind. 2 Sitzungen)

  • Einführung in die Therapiemethode und Ihre grundlegenden Techniken

  • Bestimmung des Therapieziels

  • Abklären möglicher tieferliegender Ursachen

  • Prüfen und klären von Aspekten, die den Therapieerfolg negativ beeinflussen könnten

Falls vorhanden: Zunächst Bearbeitung und Lösung dieser Aspekte

  1. Start des inhaltlichen Arbeitens (mind. 3-5 Sitzungen)

  • Bearbeitung der zugrundeliegenden Thematiken

  • Aufbau von Ressourcen

  • Auflösen von Blockaden und Heilungswiderständen

  • Erarbeiten tragfähiger individueller und systemischer Lösungen

Der Ablauf im Detail:

Am Anfang steht die Kontaktaufnahme, welche telefonisch oder per Mail erfolgen kann. Persönliche Vorstellungen ohne vorherige Terminvereinbarung sind in meiner Praxis nicht möglich, die Behandlung erfolgt ausschließlich mit Terminvereinbarung. Vor der Kontaktaufnahme ist es ratsam, die von mir bereitgestellten Informationen zu meiner Praxis und der Therapie im Allgemeinen sowie den von mir verwendeten Therapiemethoden zu lesen, damit Sie einschätzen können, ob mein Angebot zu Ihren Wünschen an eine Therapie passt. Auch klären sich so erfahrungsgemäß bereits einige Fragen vorab.

Bei Ihrer ersten Kontaktaufnahme vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch, in welchem ein erstes Kennenlernen stattfinden kann. Dieses Erstgespräch hat eine Dauer von 1-2 Sitzungen à 60 Minuten und wird zu denselben Kosten wie die Therapiestunden berechnet. Vor dem Erstgespräch kann bei Bedarf ein kurzes Telefonat von ca. 15 Minuten erfolgen um sich über die wesentlichen Inhalte auszutauschen und einen ersten Eindruck voneinander zu erhalten.

Im Erstgespräch wird Ihr Anliegen das zentrale Thema sein und wir werden uns Zeit nehmen, damit Sie mir dieses Schildern können. Auch können Sie mir Ihre Wünsche und Erwartungen an die Therapie schildern, damit diese in der Therapie Beachtung finden können. Für mich wird es so möglich einen ersten Überblick über die Thematik und Ihre Ziele zu erhalten. Daneben werde ich Vorschläge präsentieren, wie wir uns der Thematik in der Therapie annähern können und welche Aspekte vorab gegebenenfalls noch abzuklären sind.

Daneben sind auch formale Aspekte zu klären. So werde ich die für eine Therapie notwendigen persönlichen Daten wie Name, Anschrift, etc. erfassen. Je nach Thematik kann zusätzlich eine Abklärung mit dem Hausarzt o.ä. notwendig werden, um beispielsweise körperliche Ursachen als Ursache der psychischen Symptome auszuschließen. Ich würde Sie in diesem Fall entsprechend informieren und das weitere Vorgehen erläutern. In den Tagen nach dem Erstgespräch entscheiden wir dann darüber, ob eine weitere Zusammenarbeit von beiden Seiten gewünscht ist.

Anschließend starten die ersten vorbereitenden Sitzungen, in welchen ich Ihnen die zentralen Techniken der Selbstorganisatorischen Hypnose vorstellen werde. Unter meiner Anleitung werden Sie diese zentralen Techniken erlernen und über diese in Kontakt mit Ihrem Unbewussten kommen. Ist dieser Zugang zum Unbewussten geschaffen, so ist es möglich abzuklären, ob der Thematik, um welche es in der Therapie gehen soll, eine weitere, tieferliegende zugrunde liegt, welche diese und vielleicht auch noch andere verursacht. Es wird also die Wurzel des Themas ausfindig gemacht, damit vermieden wird, sich an oberflächlichen Thematiken abzuarbeiten und zu riskieren, dass diese nach Beendigung der Therapie in anderer Form wieder erscheinen.

Ist das tiefste zugrunde liegende Thema gefunden, so wird im nächsten Schritt geprüft, ob unbewusste Widerstände gegen die Therapie oder eine Heilung insgesamt existieren. Sollten sich entsprechende Aspekte finden, so ist es zwingend notwendig diese abzuklären und gegebenenfalls schon vor Beginn des eigentlichen inhaltlichen Arbeitens am Thema aufzulösen. Dies wird dann etwas Zeit in Anspruch nehmen, welche jedoch erfahrungsgemäß im Laufe der Therapie mehr als wett gemacht wird, da die Therapie dann frei von grundlegenden Therapie- und Heilungswiderständen ungestört und zielgerichtet verlaufen kann.

Um anschließend optimal und ohne unnötige Umwege zu Ihrem Therapieziel zu gelangen, werden wir dieses daraufhin noch genau definieren und am Unbewussten abprüfen, ob dieses so stimmig ist oder gegebenenfalls angepasst werden muss. Ist die optimale Formulierung gefunden, kann die inhaltliche Arbeit am Thema beginnen. Hier werden die zentralen Aspekte der Aufbau von Ressourcen, die Integration von Persönlichkeitsanteilen, die Beseitigung von Blockaden und Widerständen sowie das Erarbeiten von tragfähigen individuellen und systemischen Lösungen, also im sozialen Umfeld der Familie, des Arbeitsplatzes, etc. sein.

Dieser Teil der Therapie nimmt die meiste Zeit in Anspruch, verläuft aber bei der Selbstorganisatorischen Hypnose in der Regel schneller als bei anderen Therapiemethoden, sodass der Rahmen einer Kurzzeittherapie, welche 12-24 Stunden umfasst, häufig ausreichend ist.

Die Frequenz der Sitzungen kann hierbei relativ flexibel gehandhabt werden, sodass wöchentliche Sitzungen, wie es häufig bei anderen Therapieformen der Fall ist, nicht notwendig sind. Bewährt hat sich die Frequenz von einer Sitzung alle zwei Wochen, jedoch sind auch monatlich stattfindende Sitzungen oder auch wöchentliche Sitzungen möglich. Es ist hierüber möglich, die finanziellen und zeitlichen Mittel gut mit der Therapie in Einklang zu bringen. Zusätzlich biete ich in meiner Praxis Wochenendtermine an, falls Termine unter der Woche aus beruflichen oder anderen Gründen nicht möglich sind. Wichtig ist jedoch im Blick zu behalten, dass die Termine regelmäßig stattfinden, damit der therapeutische Prozess ungestört verlaufen und der Therapieerfolg sichergestellt werden kann.

b. Honorar, soziales Honorar, Abrechnung Krankenkasse etc.

In meiner Praxis berechne ich 90€ pro Sitzung (60 Minuten). Auf Wunsch sind auch Doppelstunden möglich.

Als Heilpraktiker für Psychotherapie ist mir eine Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse nicht möglich. Das Honorar ist daher von Ihnen selber zu zahlen. Die Bezahlung kann in bar oder auf Rechnung, welche ich Ihnen wahlweise per Mail oder postalisch zusende, erfolgen.

Manche privaten Krankenkassen, Zusatzversicherungen und Beihilfen übernehmen die Kosten der Therapie oder einen Teil dieser, weshalb es sinnvoll ist, diesbezüglich vor Therapiebeginn beim entsprechenden Anbieter nachzufragen. Da mir aus Datenschutzgründen keine individuelle Auskunft von Seiten der privaten Krankenkassen, Zusatzversicherungen und Beihilfen erteilt werden kann, ist es notwendig, dass Sie sich persönlich bei diesen informieren.

Für Personen in schwierigen finanziellen Situationen biete ich ein soziales Honorar, also Therapiestunden zu einem vergünstigten Stundensatz, an. Sollten Sie dieses soziale Honorar in Anspruch nehmen wollen, so sprechen Sie mich gerne hierauf an. Wir schauen dann nach einer finanziellen Lösung, welche zu Ihren Möglichkeiten passt. Ich möchte Sie aber bitten zu beachten, dass ich die Differenz auf eigene Kosten finanziere und Sie daher bitten, Ihren Bedarf und Ihre finanziellen Möglichkeiten vorab genau zu prüfen. Als Nachweis, um das soziale Honorar in Anspruch nehmen zu können, können Sie beispielsweise den MainzPass oder einen vergleichbaren Nachweis vorlegen.

c. Sprech- und Wartezeiten

Ich biete Termine unter der Woche Montag bis Donnerstag von 8-14 Uhr an. Für Personen, denen Termine unter der Woche zu diesen Zeiten nicht möglich sind, biete ich eine begrenzte Zahl von Sonntagsterminen an.

Termine sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail oder Telefon möglich. Persönliche Vorsprachen ohne vorherige Terminvereinbarung sind nicht möglich. Für dringende Fälle halte ich Termine frei, sodass diese in der Regel auch kurzfristig stattfinden können.